Unser Angebot (MZK) | Flury Stiftung

Unser Angebot

News - Unser Angebot (MZK)

Das Medizinische Zentrum in Klosters bietet eine umfassende Betreuung für die ganze Familie. Kinder und Erwachsene jeden Alters sind herzlich willkommen und werden von uns kompetent und herzlich behandelt. 

In der Sprechstunde gehen wir auf die Krankheiten, Probleme und Fragen unserer Patienten ein. Dafür stehen uns neben einer gezielten klinischen Untersuchung eine Vielzahl moderner Abklärungsmöglichkeiten in der Praxis selbst zur Verfügung (Praxislabor, Elektrokardiogramm (EKG), Röntgen, Lungenfunktionstest, 24-Stunden-BD-Messung, etc.). Zudem arbeiten wir eng mit den Spezialisten und dem Spital Schiers (oder Zentrumsspitälern) zusammen. 

Bei Unfällen und kleineren und grösseren Notfällen sind wir erste Anlaufstelle. Wir versorgen Wunden, stellen mit der Röntgendiagnostik sicher, ob ein Knochenbruch ins Spital verlegt werden muss oder machen medizinische Abklärungen, z.B. bei akuten Herzerkrankungen und anderen internistischen Notfallsituationen. 

Für Kinder und Jugendliche bieten wir eine Palette an pädiatrischer Versorgung an: für Neugeborene, Säuglinge, Kinder oder Teenager. Wir behandeln akute und chronische Erkrankungen sowie Notfälle, Vorsorge- und Entwicklungsuntersuchungen, Impfberatung und Impfungen, Hör- und Sehtest, Lungenfunktionstest etc. Die Praxiseinrichtung und technischen Anlagen (Ultraschall, EKG, Lungenfunktion und Labor) sind hochmodern und ermöglichen auch für die Kleinsten eine professionelle Versorgung.

Unsere Praxis ist mit einem Röntgengerät für digitale Radiographie ausgestattet. 

Ein Röntgenbild kommt vor allem zum Einsatz für die Abklärung von Knochenbrüchen, bei der Abklärung von versch. Erkrankungen (z.B. Lunge) und bei Abklärungen von Schmerzen im Bereiche des Skelettes. 

Wir können in unserem Labor viele Analysen direkt durchführen, welche wir noch in der gleichen Sitzung in die Behandlung des Patienten einfliessen lassen. Unter anderem geben uns die Befunde Hinweise auf das Vorliegen akuter Erkrankungen wie einer Thrombose oder Lungenembolie, eines Herzinfarktes, einer Herzinsuffizienz, einer Niereninsuffizienz, einer Blutarmut oder einer akuten entzündlichen Erkrankung. 

Verkehrsmedizinische Kontrolluntersuchung Stufe 1 (Seniorinnen/ Senioren)

  • Es wird eine kurze, fahreignungsrelevante Anamnese erhoben und vorliegende Akten gesichtet
  • Körperlicher Untersuch, hier werden alle für die Fahreignung relevanten Funktionen geprüft
  • Die psychiatrische Untersuchung erfolgt über das Gespräch und durch Verhaltensbeobachtungen
  • Testpsychologische Prüfung (Abklärung Gedächtnisfunktionen und allfällige psychomotorische Verlangsamung) 

Verkehrsmedizinische Kontrolluntersuchung Stufe 2 (Bewerber und Ausweisinhaber höherer Fahrzeugkategorien)

  • Erhebung einer fahreignungsrelevanten Anamnese
  • Körperlicher Untersuch, hier werden alle für die Fahreignung relevanten Funktionen geprüft
  • Die psychiatrische Untersuchung erfolgt über das Gespräch und durch Verhaltensbeobachtungen
  • Testpsychologische Prüfung (Abklärung Gedächtnisfunktionen und allfällige psychomotorische Verlangsamung) 

Verkehrsmedizinische Kontrolluntersuchung Stufe 3 (für Personen mit medizinischen Einschränkungen oder nach behördlicher Anordnung)

Diese Untersuchung richtet sich an Personen, bei denen eine vertiefte medizinische Abklärung erforderlich ist, z. B. nach schweren Erkrankungen, neurologischen Störungen oder Suchtmittelproblemen.

  • Erweiterte Anamnese mit Fokus auf relevante Vorerkrankungen und deren Einfluss auf die Fahreignung
  • Umfassender körperlicher Untersuch zur Beurteilung aller für das Fahren relevanten Funktionen
  • Detaillierte psychiatrische Untersuchung durch Gespräch und Verhaltensbeobachtung
  • Vertiefte testpsychologische Prüfung, insbesondere der kognitiven Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
  • Individuelle verkehrsmedizinische Beurteilung unter Einbezug aktueller medizinischer und verkehrsrechtlicher Richtlinien
  • Erstellung eines Gutachtens mit Empfehlung zur Fahreignung für die zuständige Behörde

 

Ab dem 1. Oktober 2024 bieten wir umfassende pneumologische Sprechstunden an. Ideal für Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen. 

Ab dem 1. November 2024 steht Ihnen Hr. Dr. Jordan mit umfassender gynäkologischer Betreuung zur Verfügung. Wir gewährleisten eine fachkundige Versorgung in allen Bereichen der Frauenheilkunde.

Medizinische Versorgung dort, wo Sie sie brauchen: Wir bieten Hausbesuche nach Vereinbarung und in medizinischen Notfällen an.