Öffentlicher Vortrag: Inkontinenz - Wie Frauen über dieses Thema wieder unbeschwert lachen können | Flury Stiftung

News - Öffentlicher Vortrag: Inkontinenz - Wie Frauen über dieses Thema wieder unbeschwert lachen können

Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag: Inkontinenz - Wie Frauen über dieses Thema wieder unbeschwert lachen können

Datum

04.02.2025 19:00-20:30

Standort
Raum

Mehrzweckraum 2. OG

Referent

Dr. med. Stefan Zachmann, Belegarzt, Spezialpraxis Kontinenz- und Beckenbodenerkrankungen

Zum Kalender hinzufügen 2025-02-04 19:00:00 2025-02-04 20:30:00 Öffentlicher Vortrag: Inkontinenz - Wie Frauen über dieses Thema wieder unbeschwert lachen können Spital Schiers Flury Stiftung Spital Europe/Zurich public

Inkontinenz - Wie Frauen über dieses Thema wieder unbeschwert lachen können

Es gibt verschiedene Erkrankungen des Beckenbodens. Vor allem die Harninkontinenz als häufigstes Symptom, ist ein weit verbreitetes Leiden. Jede dritte Frau über 55 Jahre, jede vierte Frau nach Entbindung sowie jede zweite Frau über 80 Jahre leidet vorübergehend o-der dauerhaft an unwillkürlichem Urinverlust. Oft geschieht dies im Zusammenhang mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten und/oder Scheidenvorfällen. Permanenter heftiger Harndrang, wie auch unklare Schmerzen schränken die Lebensqualität auch in der Partnerschaft ein.

Ein Spezialfach der Medizin, die Urogynäkologie beschäftigt sich mit diesen Erkrankungen. Die beste Therapie ist die Vorbeugung. Mittlerweile gibt es aber zahlreiche, sehr effektive Therapien, um den betroffenen Frauen zu helfen: z.B. Physiotherapie, blasenentspannende Medikamente, lokale Östrogenbehandlung, Pessarbehandlungen, Blasenspülungen u.v.m. Falls diese Massnahmen nicht aus-reichen sollten, kann eine Operation eine dauerhafte Besserung bringen.

Im Vortrag für Betroffene, Interessierte oder Angehörige gehen wir auf das Thema ein und erläutern anhand unterschiedlicher Fallbeispiele die Diagnostik sowie vielfältige Therapiemöglichkeiten.

Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Freundliche Grüsse

Dr. med. Stefan Zachmann